KONSERVATIVE THERAPIEN
MULTINODALE SCHMERZTHERAPIE
Kombinationen aus unterschiedlichen Therapiemaßnahmen werden gerade bei chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates, insbesondere bei Kreuz bzw. Rückenschmerzen, zur adäquaten Behandlung eingesetzt.
Zielgerechte der Diagnose angepasste Konzepte dienen der Schmerzreduktion und der Widererlangung der Mobilität. Schlussendlich gilt es eine fortschreitende Chronifizierung zu bremsen und es zu vermeiden, dass aufgrund einer ineffektiven konservativen Therapie letztlich doch operiert wird.

INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT
Kern der interdisziplinären Zusammenarbeit ist die Koordination des Fachwissens verschiedener Fachgebiete. Durch die Zusammenarbeit profitieren die Patienten von hoher Qualität sowie der Wiederherstellung und Verbesserung der Handlungsfähigkeit.

INFILTRATIONSTHERAPIEN
Infiltrationen und Injektionen können am Bewegungsapparat vielfältig und sehr individuell eingesetzt werde. Einerseits spielen sie im Rahmen der akuten Schmerztherapie eine wesentliche Rolle, andererseits können Infiltrationen insbesondere im Gelenksbereich (z.B. Hyaluronsäure oder etwa die Eigenbluttherapie) ein fester Bestandteil einer konservativen lang positiv anhaltenden Therapie darstellen.

PHYSIOTHERAPIE & ERGOTHERAPIE
Physiotherapie, osteopathische Heilverfahren, Heilmassagen und die Ergotherapie stellen einen wesentlichen Bestandteil sowohl im Rahmen der konservativen Therapie, als auch der Nachbehandlung nach Operationen dar. Wir sehen als eine wichtige Aufgabe von uns an, Sie diesbezüglich gut zu beraten, Sie zielführend an Institute und Partner zu adressieren oder aber auch die Organisation einer intensiveren stationären oder ambulanten Rehamaßnahme zu übernehmen.

ARTHROSE THERAPIE
Um die Beschwerden zu lindern und ein Fortschreiten der Abnutzung zu verlangsamen, kommen verschiedene Therapien infrage. Bei der Wahl der Therapie werden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Die Therapie ist umso erfolgreicher, je früher sie beginnt. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und die Gelenkfunktion zu erhalten oder zu verbessern.

STOSSWELLENTHERAPIE
Die Stosswellentherapie ist aus ganzheitlichen und multinodalen Therapiekonzepten nicht mehr wegzudenken. Ursprünglich von den Urologen zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt, wurde sie im Laufe der letzten Jahrzehnte von Therapeuten am Bewegungsapparat entdeckt, weiterentwickelt und modifiziert und steht uns heute bei einer Vielzahl an Krankheitsbildern als effiziente nicht invasive Therapie zur Vefügung.

EIGENBLUTTHERAPIE (ACP)
Die Gewinnung von plätchenreichem Plasma (PRP – platelet rich plasma) aus dem eignen Blut des Patienten und die anschließende Applikation in ein Gelenk oder Gewebe des Bewegungsapparates stellt eine zunehmende zielführende Behandlungsoption dar.
In meiner Ordination verwende ich ein neues hoch entwickeltes Verfahren (Hy-Tissue PRP), welches für eine besonders hohe Konzentration an Plättchen in hoher Qualität sorgt. Der Effekt des Verfahrens liegt in der Hemmung von Entzündungsprozessen, in der Regeneration von Zellen und in der Schmerzreduktion.

SCHUHEINLAGENVERORDNUNG
Orthopädisch individuell angefertigte Schuheinlagen sind ein integraler Bestandteil bei der Behandlung von vielen Fußfehlstellungen, bei krankhaften Fußveränderungen und werden im Rahmen von postoperativen Weiterbehandlungen eingesetzt. Weiters spielen sie in der Kinderorthopädie eine Rolle und werden auch bei diversen anderen Problemen des Bewegungsapparates als Hilfsmittel gezielt eingesetzt.
Eine weitere Möglichkeit stellen Schuhzurichtungen oder aber auch orthopädische Schuhe dar. Vor allem letztere haben in der Vergangenheit auch in Bezug auf optische Aspekte bedeutend an Attraktivität zugelegt.

ORTHOPÄDISCHE HEILBEHELFE
Die sogenannten Heilbehelfe und Hilfsmittel sind Behelfe, die zur Heilung oder Linderung einer Krankheit beitragen. Für Hilfsmittel oder Heilbehelfe ist eine ärztliche Verordnung notwendig.

OSTEOPOROSETHERAPIE
Die Osteoporose-Therapie besteht aus verschiedenen Maßnahmen, die sich gemeinsam in ihrem Wirkeffekt verstärken und somit die Knochengesundheit fördern. Betrachten Sie die Einnahme von Medikamenten als einen wichtigen Behandlungsbaustein, der aber auch durch weitere ergänzt werden muss.

UNFALLCHIRURGIE
Zu den typischen Aufgaben der Unfallchirurgie gehört die Behandlung von Verletzungen des Bewegungsapparats, wie bspw. bei Frakturen des Knochens oder auch Weichteilverletzungen von Sehnen und Muskeln. Aber auch die Vorbeugung von Verletzungen gehört zum Aufgabengebiet der Unfallchirurgie.

NACHSORGE NACH VERLETZUNGEN
Mindestens genauso wichtig wie Diagnostik und Therapie ist in der Orthopädie und Unfallchirurgie die Nachsorge. Diese beginnt im Anschluss an die operative Therapie und beinhaltet eine an die Stabilität angepasste regelmäßige physiotherapeutische Mobilisation.
Ziel ist es, die Funktion und Belastbarkeit der verletzten Körperregion wiederzuerlangen und dauerhafte strukturelle sowie funktionelle Einschränkungen zu vermeiden oder zu minimieren. Eine optimale Schmerztherapie begleitet und unterstützt den Patienten dabei.
