SPEKTRUM
UNFALLCHIRURGIE & TRAUMATOLOGIE
Aus den dramatischen und traumatischen Verletzungsfolgen im Rahmen der Kriegsgeschehen rund um die letzte Jahrhundertwende heraus entwickelte sich die Unfallchirurgie als chirurgische Subdisziplin. Als Pionier unseres Faches ist Lorenz Böhler zu erwähnen, auf dessen Betreiben 1925 schließlich das erste Unfallkrankenhaus in Wien entstand.
Während noch vor einigen Jahrzenten Unfälle im Straßenverkehr und Arbeitsunfälle den Alltag des Unfallchirurgen beherrschten, sind es heute vordergründig Freizeit- und Hausunfälle sowie das Trauma des immer älter werdenden Menschen, die im Vordergrund stehen.

ORTHOPÄDIE
Während sich die klassische Unfallchirurgie in erster Linie mit Verletzungen des Bewegungsapparates beschäftigt, stehen bei der Orthopädie Erkrankungen und Fehlbildungen, oder -entwicklungen dessen im Mittelpunkt.
Beide Fachdisziplinen sind natürlich sehr artverwandt und so haben sich viele Tätigkeitsbereiche beider Disziplinen in den letzten Jahrzenten überschnitten.

SPORT ORTHOPÄDIE
Sport und viel Bewegung stehen für einen gesunden Lebensstil, für Gewinn von positiver Energie aber vor allem für Spaß und Freude. Aber… wo gehobelt wird – fallen bekanntlich Späne. Verletzungen, Beschwerden oder Schmerzzustände bis hin zu degenerativen Veränderungen oder Folgeschäden aus Verletzungen können Folgen sein.
Davon können Sehnen, Bänder, Muskeln oder Nerven aber vor allem Knochen und Gelenke betroffen sein.

SCHULTERCHIRURGIE
Die Spezialisierung im Bereich der Schulterchirurgie und all Ihrer Verfahren stellte im Rahmen meiner klinischen Tätigkeit einen Schwerpunkt dar.
Das Schultergelenk ist ein komplexes Gelenk, dessen Funktion sich auf viele anatomische Strukturen, wie Bändern, Muskeln und Sehnen, der Gelenkkapsel und den gelenkbildenden Knochen, sowie deren funktionellen Balance zu einander stützt.

DIE ARTHROSE
Unsere Gelenke sorgen für einen ständigen reibungslosen Bewegungsablauf. Zumeist bestehen sie aus 2 oder auch mehreren Gelenkspartnern, die beispielsweise wie bei einem Scharnier- oder Kugelgelenk perfekt aufeinander abstimmt ineinanderlaufen.

HANDCHIRURGIE & FUSSCHIRURGIE
Es sind unsere feinsten motorischen Einheiten, die es uns jeden Tag ermöglichen, spezifische motorische Herausforderungen im Alltag, in der Arbeit oder beim Sport zu bewältigen. Unsere Hände und unserer Füße.

DER KREUZSCHMERZ
Kreuz- bzw. Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung. 85% der Bevölkerung bekommen mindestens einmal in ihrem Leben Kreuzschmerzen und die Häufigkeit des Auftretens steigt dabei mit zunehmendem Lebensalter.

OSTEOPOROSE
Wenn wir von Osteoporose – dem „Knochenschwund“ – reden, dann sprechen wir von einer systemischen Erkrankung des knöchernen Skelettes, bei der es zu einer Verminderung der Knochenmasse und einer Verschlechterung der Qualität des Knochengewebes kommt.
Mit der Knochendichtemessung haben wir eine diagnostische Möglichkeit festzustellen, ob ein solcher Knochenschwund vorliegt.

KINDERORTHOPÄDIE
Die Kinderorthopädie befasst sich mit der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates bei Kindern und Jugendlichen. Kinder und ihr Wachstum stellen hierbei einerseits eine Herausforderung dar, geben uns aber auch die Möglichkeit die noch vorhandene Dynamik auszunutzen und in die Therapie, zum Beispiel durch spezielle Physiotherapie oder orthopädische Schuheinlagen, einzuarbeiten.
